Kategorie: Uncategorized
-
Gleichstellung in der Informatik-Ausbildung
In den letzten Monaten haben wir bei 42 Switzerland intensiv daran gearbeitet, die Herausforderungen und Chancen zur Förderung von Frauen in der Informatik zu analysieren. Unterstützt durch das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) haben wir eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt und ein Wirkungsmodell entwickelt. Diese Arbeit bildet die Grundlage für ein…
-
Future Skills und Reskilling: Die Rolle von 42 Zürich in der Vorbereitung auf die Arbeitswelt der Zukunft
Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Technologische Fortschritte, ökonomische Unsicherheiten und demografische Veränderungen prägen die Zukunft der Arbeit. Der Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum bietet wertvolle Einblicke in die bevorstehenden Veränderungen und die notwendigen Anpassungen, die Arbeitnehmer:innen und Unternehmen vornehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderungen der Zukunft…
-
Warum 42 Zürich eine Revolution im Lernen bedeutet – und warum Diversity, Equity & Inclusion dabei entscheidend ist
Wenn ich daran denke, was 42 Zürich in unsere Bildungslandschaft bringt, erfüllt mich das mit Vorfreude und einer tiefen Überzeugung, dass wir die Zukunft des Lernens aktiv mitgestalten. Als Verantwortliche für Diversity, Equity & Inclusion (DEI) bei 42 Zürich, sehe ich meine Aufgabe darin, diese Werte von Anfang an sichtbar zu machen – nicht nur…
-
Peer-to-Peer-Learning: Wie Unternehmen durch kollaboratives Lernen Innovation und Kreativität fördern können
In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Innovation und Problemlösung entscheidend. Ein Ansatz, der sich als besonders effektiv erwiesen hat, ist das Peer-to-Peer-Learning. Dieses Modell, das an der Bildungseinrichtung 42 seit 2013 praktiziert wird, fördert die Innovationskraft der Studierenden durch kollaboratives Lernen und könnte auch in Unternehmen implementiert werden, um die…
-
Nachhaltigkeit durch Technologiebildung: Wie 42 Zürich Unternehmen bei der Erreichung ihrer ESG-Ziele unterstützt
In der modernen Geschäftswelt wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Zielen (Environmental, Social, Governance) immer deutlicher. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Technologiebildung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, nachhaltige Technologien zu entwickeln und umzusetzen. Technologie und ESG-Ziele…
-
Barrierefreie Bildung
Der Zugang zu Bildung ist eine entscheidende Grundlage für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung, aber viele Menschen haben aufgrund finanzieller, geografischer oder sozialer Barrieren keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. Die UNESCO berichtet, dass weltweit über 260 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung haben, was ihre Zukunftsperspektiven und die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Länder erheblich…
-
Wie 42 Zürich eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens schafft
In einer Zeit, in der das Vertrauen in Institutionen und Unternehmen schwindet, sind Ehrlichkeit und Transparenz wichtiger denn je. Der Edelman Trust Barometer 2022 zeigt, dass das Vertrauen in Unternehmen, Regierungen und Medien weltweit auf einem Tiefpunkt ist. Ehrlichkeit und Transparenz sind nicht nur ethische Werte, sondern auch strategische Notwendigkeiten, um Vertrauen aufzubauen und zu…
-
Anpassungsfähigkeit als Schlüsselkompetenz
In einer Welt, die durch technologische Umwälzungen, Globalisierung und ständig wechselnde Marktanforderungen geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit zur Anpassung (Adaptability) immer mehr an Bedeutung. Laut dem World Economic Forum (WEF) – Future of Jobs Report wird bis 2025 etwa die Hälfte aller Mitarbeitenden neue Kompetenzen benötigen, um in ihren Berufen erfolgreich zu bleiben. Diese rasanten…
-
Open Source als Schlüssel zum Erfolg
Open Source steht für eine Kultur der Offenheit, Zusammenarbeit und Innovation. Es ist nicht nur eine Methode zur Softwareentwicklung, sondern auch eine Bewegung, die auf Transparenz, gemeinschaftliche Problemlösung und den freien Zugang zu Wissen setzt. Bei 42 Zürich ist Open Source ein zentrales Element der Ausbildung, das den Studierenden ermöglicht, an realen Projekten teilzunehmen, ihre…
-
Nachhaltige Bildung: 42 Zürichs Beitrag zur Erreichung der SDGs
Bildung ist ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen, und die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen betonen die zentrale Rolle, die Bildung dabei spielt. SDG 4 („Hochwertige Bildung für alle“) und SDG 8 („Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“) sind zwei Ziele, die besonders eng mit der Mission von 42 Zürich verknüpft sind.…