Open Source steht für eine Kultur der Offenheit, Zusammenarbeit und Innovation. Es ist nicht nur eine Methode zur Softwareentwicklung, sondern auch eine Bewegung, die auf Transparenz, gemeinschaftliche Problemlösung und den freien Zugang zu Wissen setzt. Bei 42 Zürich ist Open Source ein zentrales Element der Ausbildung, das den Studierenden ermöglicht, an realen Projekten teilzunehmen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und wertvolle Beiträge zur globalen Tech-Community zu leisten.
Lernen durch Open Source
Bei 42 Zürich lernen die Studierenden nicht nur Code zu schreiben, sondern auch, wie sie Teil einer größeren Gemeinschaft sein können. Sie werden ermutigt, ihre Projekte als Open Source zu veröffentlichen und sich an bestehenden Open-Source-Projekten zu beteiligen. Diese Praxis fördert nicht nur das technische Können, sondern auch die Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation, die im modernen Arbeitsumfeld unerlässlich sind.
Beispiele für Projekte von Absolvent:innen
Das 42 Network ist weltweit bekannt für seine starke Verankerung in der Open-Source-Community. Viele Absolvent:innen und Studierende haben bedeutende Beiträge zu bekannten Open-Source-Projekten geleistet oder ihre eigenen Softwarelösungen entwickelt. Hier einige Beispiele:
MeiliSearch: Eines der bekanntesten Projekte, das aus dem 42 Network hervorgegangen ist, ist MeiliSearch. Gegründet von 42-Absolvent, ist MeiliSearch eine leistungsstarke Open-Source-Such-Engine, die für ihre Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Das Projekt hat eine große Community angezogen und wird weltweit in verschiedenen Anwendungen eingesetzt.
42’s GitHub-Engagement: Viele Studierende von 42 Zürich und anderen Standorten des Netzwerks sind auf GitHub aktiv und tragen zu bekannten Projekten wie Kubernetes, TensorFlow und Docker bei. Diese Beteiligung hilft ihnen, tiefes Wissen in modernen Technologien zu erlangen und sich in der Entwicklergemeinschaft zu vernetzen.
Link zu 42’s GitHub Aktivitäten
Projekt „42Born2Code“: Dieses Projekt, das von Studierenden des 42 Networks erstellt wurde, ist eine Open-Source-Initiative zur Erstellung von Coding-Challenges und Lernmaterialien, die weltweit von Entwickler:innen genutzt werden. Es fördert nicht nur die Bildung, sondern auch den Austausch von Wissen und best practices innerhalb der Community.
Link zum Projekt: 42Born2Code
Die Vorteile von Open Source für Studierende und Unternehmen
Die Teilnahme an Open-Source-Projekten bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Studierenden als auch für potenzielle Arbeitgeber:
- Praktische Erfahrung: Studierende erwerben praktische Fähigkeiten, indem sie an realen Projekten arbeiten, die weltweit genutzt werden. Dies bereitet sie auf die Herausforderungen im Berufsleben vor und macht sie zu wertvollen Mitarbeitenden für Unternehmen.
- Networking und Sichtbarkeit: Durch die Teilnahme an Open-Source-Projekten bauen die Studierenden ein professionelles Netzwerk auf und gewinnen Sichtbarkeit in der Tech-Community. Viele Arbeitgeber schätzen diese Art von Engagement, da es Teamarbeit, Eigeninitiative und technisches Fachwissen zeigt.
- Förderung von Innovation: Open Source ist ein Katalysator für Innovation. Durch den offenen Austausch von Ideen und die Möglichkeit, auf den Arbeiten anderer aufzubauen, können neue, kreative Lösungen schneller entwickelt und umgesetzt werden.
Eine Studie von Red Hat zeigt, dass Open Source in der IT-Branche immer wichtiger wird. 95 % der IT-Führungskräfte geben an, dass Open Source in ihrer Unternehmensstrategie eine Rolle spielt, und 77 % nutzen Open-Source-Lösungen zur Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit. Open Source reduziert nicht nur die Entwicklungskosten, sondern fördert auch die Flexibilität und Sicherheit in der Softwareentwicklung.
Schlussfolgerung
42 Zürich integriert Open Source tief in sein Lernmodell und bereitet die Studierenden darauf vor, aktiv zur globalen Technologielandschaft beizutragen. Unternehmen, die innovative und gut vernetzte Talente suchen, profitieren von Absolvent:innen, die den Wert von gemeinschaftlicher Innovation verstehen und in der Lage sind, in einem offenen, kollaborativen Umfeld erfolgreich zu sein. Durch die Förderung von Open Source setzt 42 Zürich ein starkes Zeichen für die Zukunft der Technologie: offen, kollaborativ und grenzenlos.