Bildung ist ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen, und die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen betonen die zentrale Rolle, die Bildung dabei spielt. SDG 4 („Hochwertige Bildung für alle“) und SDG 8 („Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“) sind zwei Ziele, die besonders eng mit der Mission von 42 Zürich verknüpft sind. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ein innovatives, inklusives und kostenloses Bildungsmodell die nächste Generation von Tech-Talenten auf die Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Welt vorzubereiten.
Freier Zugang zu Bildung für Chancengleichheit
Der Zugang zu hochwertiger Bildung ist weltweit ungleich verteilt. Laut einem Bericht der UNESCO haben mehr als 260 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. 42 Zürich setzt hier ein Zeichen, indem es ein völlig kostenfreies Bildungsangebot bereitstellt. Es gibt keine Studiengebühren und keine Aufnahmeprüfungen, was Chancengleichheit fördert und allen Menschen die Möglichkeit bietet, ihre Potenziale zu entfalten, unabhängig von ihrem sozialen oder finanziellen Hintergrund. Diese Offenheit steht im Einklang mit der Forderung der UN nach inklusiver, gerechter und hochwertiger Bildung für alle.
Förderung von unternehmerischem Denken und Innovation
42 Zürich setzt auf projektbasiertes Lernen, das die Studierenden dazu ermutigt, eigenständig zu denken, kreative Lösungen zu finden und unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln. Eine Studie von Harvard Business Review «Innovation for Impact» zeigt, dass projektbasiertes Lernen nicht nur die akademischen Leistungen verbessert, sondern auch die Fähigkeit zur Problemlösung und das kritische Denken stärkt. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden und innovative Ansätze für globale Herausforderungen zu entwickeln.
Selbstständigkeit und lebenslanges Lernen
Selbstständiges Lernen ist bei 42 Zürich nicht nur eine Methode, sondern eine Philosophie. Die Studierenden lernen, wie sie sich kontinuierlich an neue Technologien und Arbeitsweisen anpassen können, was ihnen langfristig eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt verleiht. Eine Studie der OECD betont, dass lebenslanges Lernen eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft ist, da die digitale Transformation viele traditionelle Berufe verändert und neue Fähigkeiten erfordert. Durch das eigenverantwortliche Lernen bei 42 Zürich werden diese zukunftsrelevanten Kompetenzen aktiv gefördert.
Nachhaltige Entwicklung durch Technologiebildung
Technologie spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung vieler SDGs, sei es durch die Förderung von Innovation (SDG 9), den Zugang zu sauberer Energie (SDG 7) oder die Verbesserung der Gesundheit (SDG 3). 42 Zürich trägt durch seine Fokussierung auf die Ausbildung von Tech-Fachkräften direkt zur Erreichung dieser Ziele bei. Die Studierenden lernen, wie sie Technologie einsetzen können, um soziale und ökologische Herausforderungen zu adressieren. Laut dem World Economic Forum Future of Jobs Report 2023 ist die Fähigkeit, technologische Lösungen zu entwickeln, eine der wichtigsten Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft, da Technologie zunehmend in alle Bereiche des Lebens integriert wird.
Globale Vernetzung und kollaborative Projekte
Als Teil des globalen 42 Networks haben die Studierenden von 42 Zürich Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus Tech-Communities und Unternehmen. Diese globale Vernetzung fördert nicht nur den Austausch von Wissen und Ideen, sondern auch die Zusammenarbeit an Projekten, die direkt zur Umsetzung der SDGs beitragen. Studien zeigen, dass internationale Kooperationen in der Bildung die kulturelle Kompetenz und das globale Verständnis der Studierenden verbessern, was entscheidend für die Lösung globaler Probleme ist. (Quelle: United Nations – Global Education and Sustainable Development)
SDG’s
42 Zürich trägt durch sein Bildungsmodell zur Erreichung mehrerer Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bei.

Hochwertige Bildung
42 Zürich bietet kostenlosen Zugang zu qualitativ hochwertiger Ausbildung, ohne Aufnahmehürden wie Studiengebühren oder standardisierte Tests. Dies fördert Chancengleichheit und ermöglicht es Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund, eine hochwertige Bildung zu erhalten. Die Schule betont selbstgesteuertes, projektbasiertes Lernen, das die Studierenden auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.

Geschlechtergleichheit
42 Zürich fördert Geschlechtergleichheit, indem es eine inklusive Lernumgebung schafft, die Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen im Tech-Bereich gleiche Chancen bietet. Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, Geschlechterbarrieren in der Technologiebranche abzubauen.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Durch die Ausbildung von Tech-Talenten unterstützt 42 Zürich die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen und fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die Schule befähigt Studierende, in technologiegetriebenen Branchen erfolgreich zu sein, was zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Schaffung neuer, innovativer Arbeitsplätze beiträgt.

Industrie, Innovation und Infrastruktur
Indem 42 Zürich seine Studierenden in fortschrittlichen Technologien und innovativen Ansätzen ausbildet, trägt es zur Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur und Förderung der Industrieinnovation bei. Die Absolvent:innen werden befähigt, die Technologien der Zukunft zu gestalten und so zur Digitalisierung und technologischen Modernisierung beizutragen.

Weniger Ungleichheiten
Durch den offenen Zugang zu Bildung für alle trägt 42 Zürich zur Verringerung von Ungleichheiten bei. Die Schule bietet Menschen aus verschiedenen sozioökonomischen Hintergründen die Möglichkeit, an qualitativ hochwertiger Ausbildung teilzunehmen und so ihre beruflichen Chancen zu verbessern.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Als Teil eines globalen Netzwerks arbeitet 42 Zürich mit verschiedenen Partnern zusammen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam an der Erreichung der SDGs zu arbeiten. Die internationalen Kooperationen fördern den Austausch von Wissen und Ressourcen und tragen dazu bei, globale Herausforderungen gemeinsam zu meistern.