Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Technologische Fortschritte, ökonomische Unsicherheiten und demografische Veränderungen prägen die Zukunft der Arbeit. Der Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum bietet wertvolle Einblicke in die bevorstehenden Veränderungen und die notwendigen Anpassungen, die Arbeitnehmer:innen und Unternehmen vornehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Herausforderungen der Zukunft
Der «Future of Jobs Report 2025 identifiziert mehrere zentrale Trends, die die Arbeitswelt bis 2030 prägen werden:
- Technologischer Wandel: Breitere digitale Zugänglichkeit und Fortschritte in KI und Robotik werden die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Diese Technologien werden sowohl neue Jobs schaffen als auch bestehende Jobs verändern oder überflüssig machen.
- Ökonomische Unsicherheit: Steigende Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche Unsicherheiten werden die Arbeitsmärkte weiter unter Druck setzen. Unternehmen müssen sich anpassen, um in einem unsicheren Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Demografische Veränderungen: Alternde Bevölkerungen in vielen Industrieländern und wachsende Arbeitskräfte in Schwellenländern erfordern neue Ansätze in der Arbeitskräfteplanung und -entwicklung.
- Grüner Übergang: Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Anpassungen an den Klimawandel werden neue Berufe und Fähigkeiten schaffen, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Umwelttechnologien.
Die Bedeutung von 42 Zürich
42 Zürich ist ein innovatives Bildungsprojekt, das sich auf die Vermittlung von zukunftsrelevanten Fähigkeiten konzentriert. Es bietet eine einzigartige Lernumgebung, die auf Projektarbeit und Peer-to-Peer-Lernen basiert, ohne traditionelle Lehrpläne oder Dozent:innen. Diese Methode fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und technologische Kompetenz – genau die Fähigkeiten, die in der zukünftigen Arbeitswelt gefragt sein werden.
Technologische Kompetenz
Der Report hebt hervor, dass technologische Fähigkeiten wie KI, Big Data und Cybersicherheit zu den am schnellsten wachsenden Fähigkeiten gehören werden. 42 Zürich bereitet die Studierenden gezielt auf diese Anforderungen vor, indem es ihnen ermöglicht, in realen Projekten praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Hands-on-Erfahrung ist entscheidend, um in einer sich schnell verändernden technologischen Landschaft erfolgreich zu sein.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die Arbeitswelt der Zukunft erfordert Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. 42 Zürich fördert diese Fähigkeiten durch sein projektbasiertes Lernmodell, das die Studierenden dazu anregt, eigenständig Lösungen zu entwickeln und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Kreativität und Innovation
Kreativität und innovative Denkweisen sind entscheidend, um in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. 42 Zürich schafft eine Umgebung, in der Kreativität und Innovation gefördert werden. Durch die Zusammenarbeit in Teams und die Arbeit an realen Projekten lernen die Studierenden, kreative Lösungen zu entwickeln und innovative Ansätze zu verfolgen.
Fazit
Der World Economic Forum – Future of Jobs Report 2025 zeigt deutlich, dass die Arbeitswelt der Zukunft von technologischen Fortschritten, ökonomischen Unsicherheiten und demografischen Veränderungen geprägt sein wird. 42 Zürich spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung auf diese Herausforderungen, indem es den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt. Durch seine innovative Lernmethode und den Fokus auf praktische Erfahrungen bereitet 42 Zürich die nächste Generation von Arbeitnehmer:innen optimal auf die Anforderungen der Zukunft vor.
Relevante Quellen: