In einer Zeit, in der das Vertrauen in Institutionen und Unternehmen schwindet, sind Ehrlichkeit und Transparenz wichtiger denn je. Der Edelman Trust Barometer 2022 zeigt, dass das Vertrauen in Unternehmen, Regierungen und Medien weltweit auf einem Tiefpunkt ist. Ehrlichkeit und Transparenz sind nicht nur ethische Werte, sondern auch strategische Notwendigkeiten, um Vertrauen aufzubauen und zu erhalten. Bei 42 sind diese Werte tief in der DNA der Schule verankert und prägen sowohl die Lernkultur als auch die Beziehung zwischen Studierenden und der Organisation.
In der breiteren Gesellschaft zeigt sich die wachsende Bedeutung von Transparenz in zahlreichen Bereichen, von der Unternehmensführung bis zur Politik. Die zunehmende Forderung nach Transparenz in Lieferketten, wie sie beispielsweise durch die „Fashion Revolution“ und ähnliche Bewegungen angeregt wird, zeigt, dass Menschen heute mehr denn je wissen wollen, wie Produkte hergestellt werden und welche ethischen Standards eingehalten werden. Auch in der Bildung gewinnt Transparenz an Bedeutung, etwa durch die Veröffentlichung von Studienergebnissen und Lernmaterialien im Open Access-Format, um Wissen für alle zugänglich zu machen.
Transparenz im Lernprozess
42 legt grossen Wert auf eine offene Kommunikation und transparente Prozesse. Das „Intra42“-System, eine interne Plattform, ermöglicht es Studierenden, ihre Fortschritte, Projekte und auch Herausforderungen offen zu teilen. Diese Plattform fördert eine Kultur der Offenheit und unterstützt die Studierenden dabei, aus den Erfahrungen ihrer Peers zu lernen. Transparenz erstreckt sich auch auf das Feedback-System, bei dem Studierende regelmässig Rückmeldungen von ihren Mitschüler:innen erhalten. Dies fördert nicht nur den Lernprozess, sondern stärkt auch das Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts.
Offener Zugang zu Lernressourcen und Projekten
Ein weiteres Beispiel für Transparenz bei 42 ist der offene Zugang zu Lernmaterialien und Projekten. Studierende haben nicht nur Zugang zu den Lernressourcen, sondern auch zu den Projekten anderer Studierender, was den kollaborativen Austausch fördert. Auf Plattformen wie GitHub teilen Studierende ihre Projekte öffentlich, was die Transparenz im Lernprozess weiter stärkt und die Beteiligung an Open-Source-Projekten ermöglicht.
Offene Kommunikation und Feedbackkultur
42 Zürich fördert eine offene Feedbackkultur, in der sowohl positive Rückmeldungen als auch konstruktive Kritik offen kommuniziert werden. Studierende sind aktiv an der Gestaltung ihrer Lernumgebung beteiligt und können Vorschläge einbringen, wie Prozesse und Inhalte verbessert werden können. Diese Einbindung der Studierenden in Entscheidungsprozesse fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und stärkt das Vertrauen in die Institution. Die transparente Kommunikation über Veränderungen und Entscheidungen trägt ebenfalls dazu bei, eine vertrauensvolle Lernumgebung zu schaffen.
Open Source
Transparenz bei 42 Zürich geht Hand in Hand mit der Open-Source-Philosophie, die ebenfalls tief in der Kultur der Schule verwurzelt ist. Durch die aktive Teilnahme an Open-Source-Projekten lernen die Studierenden, wie wichtig es ist, ihr Wissen zu teilen und offen zu kommunizieren. Dies fördert nicht nur technisches Know-how, sondern auch das Verständnis für die Bedeutung von Transparenz und Zusammenarbeit in der Technologieentwicklung. Weitere Informationen dazu sind im Artikel über die Rolle von Open Source bei 42 Zürich zu finden.
Fazit
42 Zürich setzt ein Zeichen für Ehrlichkeit und Transparenz, indem es eine offene Lernkultur fördert, in der Studierende nicht nur von ihren eigenen Erfahrungen, sondern auch von den Erfahrungen ihrer Mitstudent:innen profitieren können. Diese Werte sind nicht nur für den Erfolg in der Ausbildung wichtig, sondern tragen auch dazu bei, das Vertrauen in Bildungseinrichtungen und die Gesellschaft insgesamt zu stärken. Durch die Verbindung zu Open Source und offenen Lernplattformen zeigt 42 Zürich, wie Transparenz in der Praxis umgesetzt werden kann, um eine kollaborative und inklusive Lernumgebung zu schaffen.