Hackathons sind dynamische Veranstaltungen, bei denen Menschen zusammenkommen, um innerhalb eines begrenzten Zeitraums Lösungen für bestimmte Probleme oder Herausforderungen zu entwickeln. Diese Events sind nicht nur spannend, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Unternehmen.
Was sind Hackathons?
Ein Hackathon ist im Grunde ein Wettbewerb, bei dem Teams innerhalb von 24 bis 48 Stunden an einem Projekt arbeiten. Ziel ist es, eine funktionierende Lösung zu präsentieren, die oft in Form eines Prototyps oder einer App vorliegt. Hackathons können sich auf verschiedene Themen konzentrieren, von Softwareentwicklung über Hardwareprojekte bis hin zu sozialen Innovationen.
Warum sind Hackathons so wertvoll?
- Förderung von Innovation und Kreativität: Hackathons bieten eine Plattform, auf der kreative Ideen schnell in konkrete Projekte umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden können experimentieren und neue Ansätze ausprobieren, ohne sich um die üblichen Einschränkungen des Alltags kümmern zu müssen.
- Netzwerken und Zusammenarbeit: Diese Veranstaltungen bringen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen zusammen. Dies fördert den Austausch von Wissen und die Bildung von Netzwerken, die über den Hackathon hinaus bestehen können.
- Lernen durch Praxis: Für Studierende und junge Profis bieten Hackathons eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in realen Projekten anzuwenden.
- Sichtbarkeit und Rekrutierung: Unternehmen können Hackathons nutzen, um Talente zu entdecken und potenzielle Mitarbeitende zu rekrutieren, die sich durch ihre Fähigkeiten und ihre Leidenschaft für Innovation auszeichnen.
- Innovationskraft stärken: Hackathons können dazu beitragen, frische Ideen und neue Perspektiven in ein Unternehmen zu bringen. Sie bieten die Möglichkeit, ausserhalb der üblichen Geschäftsprozesse zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Talente anziehen und binden: Durch die Organisation von Hackathons können Unternehmen ihr Engagement für Innovation und Technologie zeigen. Dies kann helfen, talentierte Fachkräfte anzuziehen und zu binden, die Wert auf eine dynamische und fortschrittliche Arbeitsumgebung legen.
- Markenbekanntheit steigern: Hackathons sind oft gut besuchte Veranstaltungen, die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu präsentieren und sich als innovativer und fortschrittlicher Akteur in ihrer Branche zu positionieren.
- Problemlösung beschleunigen: Unternehmen können Hackathons nutzen, um spezifische Herausforderungen anzugehen, die sie in ihrem Geschäftsbetrieb haben. Die Teilnehmenden können neue Lösungsansätze entwickeln, die das Unternehmen möglicherweise selbst noch nicht in Betracht gezogen hat.
Hackathons bei 42 Lausanne und im 42 Network
Die Bildungseinrichtung 42 Lausanne und das globale 42 Network sind bekannt für ihre innovativen Ansätze in der technischen Bildung. Hackathons sind ein fester Bestandteil ihres Programms, bei denen Studierende in Teams an realen Projekten arbeiten. Diese Events fördern nicht nur die technischen Fähigkeiten der Teilnehmenden, sondern auch ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung.
Hackathon Startup@HSG x 42 Switzerland: Innovation über Sprachgrenzen hinweg
Vom 14. bis 16. Mai 2025 veranstaltet 42 Switzerland gemeinsam mit der Universität St. Gallen (HSG) den Pilot-Hackathon Startup@HSG x 42 Switzerland. Diese einzigartige Zusammenarbeit vereint die Stärken beider Institutionen, um Innovation und praktisches Lernen zu fördern.
42 Switzerland, bekannt für sein projektbasiertes Lernkonzept, erweitert seine Reichweite durch die Partnerschaft mit Startup@HSG, einer Initiative der HSG, die für ihre dynamische Startup-Kultur bekannt ist. Der Hackathon bringt Studierende, Startups und Mentor:innen zusammen, um Minimum Viable Products (MVPs) für die teilnehmenden Startups zu entwickeln oder zu verbessern.
Dieser Hackathon ist der Auftakt zu einer vielversprechenden Zusammenarbeit und zeigt, wie Bildungseinrichtungen gemeinsam Innovation und unternehmerisches Denken fördern können. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse dieses Events zu teilen und die weitere Entwicklung dieser Partnerschaft zu verfolgen.
Fazit
Hackathons sind eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen und Studierende, Innovation zu fördern, Netzwerke zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie bieten eine Plattform für kreatives Denken und schnelle Problemlösung, was sowohl für die persönliche als auch für die berufliche Entwicklung von grossem Nutzen ist. Unternehmen, die Hackathons organisieren, können von der Innovationskraft und dem Engagement der Teilnehmenden profitieren und gleichzeitig ihre Marke als fortschrittlich und innovativ positionieren.
Durch die Einbindung von Hackathons in ihre Strategie können Unternehmen nicht nur ihre Innovationskraft stärken, sondern auch die nächste Generation von Talenten inspirieren und fördern.