Oft gestellte Fragen
Bewerbungsverfahren
Der Online-Test ist der erste Schritt im Bewerbungsprozess. Es handelt sich um ein kognitives Spiel, das deine logischen und kreativen Denkfähigkeiten testet. Du benötigst keine Programmierkenntnisse, um diesen Test zu bestehen.
Der Test dauert ungefähr 2 Stunden und besteht aus zwei Teilen: einem Gedächtnisspiel und einem Logikspiel.
Du benötigst einen Computer mit einer stabilen Internetverbindung, einem aktuellen Browser (am besten Google Chrome) und einen ruhigen Raum, in dem du dich konzentrieren kannst.
Nein, der Test muss in einem Durchgang absolviert werden. Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit nimmst, um den Test in Ruhe abzuschliessen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Tests erhältst du per E-Mail eine Einladung zum nächsten Schritt: dem Check-in.
Der Check-in ist ein persönliches Gespräch bei 42 Zürich, entweder vor Ort oder virtuell. Dabei geht es darum, mehr über dich zu erfahren und sicherzustellen, dass du gut zur Schule passt.
Nein, der Check-in testet nicht deine Programmierfähigkeiten, sondern deine Motivation und ob du für das intensive Lernprogramm von 42 bereit bist.
Du musst dich nicht auf den Check-in vorbereiten, aber es kann hilfreich sein, dich auf Fragen zu deiner Motivation, deinem Interesse an Technologie und deiner Bereitschaft für ein herausforderndes Lernumfeld einzustellen.
Nach dem Check-in wirst du per E-Mail darüber informiert, ob du für die nächste Stufe – die Piscine – zugelassen wirst.
Die Piscine ist ein 4-wöchiger intensiver Programmierkurs, der in die Grundlagen des Codings einführt.
«Piscine» ist das französische Wort für Schwimmbad. Die Idee ist, dass du ins „kalte Wasser“ des Programmierens geworfen wirst und in dieser Zeit siehst, ob die Lehrmethode von 42 Zürich zu dir passt.
Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Piscine ist darauf ausgelegt, dass du durch praktische Übungen und gemeinsames Lernen die Grundlagen des Programmierens erlernst.
Die Piscine ist ein grundsätzlich ein Vollzeitprogramm. Du kannst aber selber entscheiden wann und wie oft du vor Ort sein willst. Die Schule ist 24/7 offen, auch am Wochenende. Es ist eine Herausforderung, aber sie bietet dir eine grossartige Lerngelegenheit.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Piscine wirst du in das reguläre Programm von 42 Zürich aufgenommen.
Grundsätzlich schon. Du solltest aber mindestens 4h pro Tag vor Ort sein können.
Der Bewerbungsprozess kann einige Wochen bis Monate dauern, abhängig von deiner Verfügbarkeit für den Check-in und den Startterminen der Piscine. Es wird empfohlen, frühzeitig den Online-Test zu absolvieren, um sicherzustellen, dass du die weiteren Schritte rechtzeitig einplanen kannst.
Die Bewerbung beginnt mit einem Online-Logikspiel. Anschliessend triffst du dich mit 42 Zürich und dann wirst du zu einer vierwöchigen „Piscine“ eingeladen, wo du die Grundlagen des Programmierens unter realen Studiums-Bedingungen lernst. Es ist für dich um zu entscheiden, ob die Art des Lernens bei 42 Zürich zu dir passt.
Nach Abschluss der Piscine musst du dich im selben Jahr für das Hauptprogramm einschreiben, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Die nächsten Piscine-Termine werden auf unserer Website publiziert.
Curriculum
Das Grundstudium dauert in der Regel etwa 18 Monate bei Vollzeitstudium, aber Studierende können zwischen 9 – 24 Monate benötigen, je nach ihrem eigenen Tempo. Die Spezialisierung kann bis zu fünf Jahre dauern.
Grundstudium (Core Curriculum)
Das Core Curriculum bildet den Kern der Ausbildung bei 42 Zürich. Es vermittelt dir die grundlegenden Fähigkeiten im Programmieren sowie Soft Skills wie Problemlösung, Teamarbeit und Eigenständigkeit. Du wirst an verschiedenen Projekten arbeiten, die dich schrittweise tiefer in die Welt des Codings führen.
Das Core Curriculum dauert in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten, je nachdem, wie schnell du die Projekte abschliesst. Du lernst in deinem eigenen Tempo und kannst jederzeit dein Studium anpassen. Du musst jedoch eine gewisse Anzahl Projekte in einer gewissen Zeit abschliessen, damit du im Studium bleiben kannst.
Die Projekte decken eine breite Palette an Programmierfähigkeiten ab, darunter C-Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Netzwerke, Unix, Webentwicklung und vieles mehr. Du lernst auch, wie du an realen Software-Projekten arbeitest und eigene Lösungen entwickelst.
Es gibt keine traditionellen Prüfungen oder Noten. Stattdessen werden deine Projekte von anderen Studierenden peer-reviewed, das heisst, du erhältst Feedback von deinen Kommilitonen und gibst selbst Feedback zu ihren Projekten.
Ja, der Grossteil des Lernens bei 42 Zürich findet vor Ort statt, da der Austausch mit anderen Studierenden und das gemeinsame Arbeiten an Projekten ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses ist.
Nach Abschluss des Grundstudiums besteht die Möglichkeit, den Campus zu wechseln, sofern dies organisatorisch möglich ist. Du kannst dann an einem anderen 42-Campus weltweit weiterstudieren.
Ja, wenn du bereits Programmiererfahrung hast, kannst du möglicherweise schneller durch das Curriculum vorankommen, da es projektbasiert und selbstbestimmt ist. Programmierkenntnisse sind aber keine Voraussetzung um zu studieren!
Erstes Praktikum
Nach Abschluss des Core Curriculums absolvierst du ein erstes Praktikum. Dies erfolgt in der Regel nach 12 bis 18 Monaten Studium.
42 Zürich verfügt über ein Netzwerk von Partnerunternehmen, bei denen du dich bewerben kannst. Alternativ kannst du auch eigenständig nach Praktika suchen. Die Schule unterstützt dich bei der Bewerbung und der Vorbereitung. Es liegt jedoch auch an den Studierenden, proaktiv Netzwerke zu knüpfen.
Das erste Praktikum dauert in der Regel 4 bis 6 Monate, je nach den Anforderungen des Unternehmens und deinen persönlichen Zielen.
Das Praktikum gibt dir die Möglichkeit, deine im Core Curriculum erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Du sammelst wertvolle Erfahrungen in einem professionellen Umfeld und arbeitest an echten Projekten, die dir helfen, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Praktika sind ein wesentlicher Bestandteil des Curriculums und finden nach dem ersten Teil des Programms statt.
Praktika sind ein fester Bestandteil des Curriculums, und sind bezahlt. Die erste Praktikumsphase dauert in der Regel 4-6 Monate und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in realen Projekten anzuwenden.
Spezialisierung
Nach dem ersten Praktikum kehrst du zu 42 Zürich zurück, um deine Spezialisierungsphase zu beginnen. In dieser Phase wählst du aus verschiedenen fortgeschrittenen Projekten und Themenbereichen, um dich auf ein bestimmtes Feld in der Programmierung oder Technologie zu fokussieren.
Die Spezialisierungen variieren und hängen von den aktuellen Technologien und Marktanforderungen ab. Zu den möglichen Bereichen gehören zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Blockchain, Game Development, Data Science oder Mobile App Development.
Die Dauer ist nicht festgelegt. Du kannst nebenbei auch arbeiten und lebenslang zurück kommen. Meistens dauert die Spezialisierung aber 2 Jahre und maximum 5 Jahre.
Sie bietet dir die Möglichkeit, tiefer in komplexere Themen einzutauchen und dich auf eine bestimmte Karriere im Tech-Bereich vorzubereiten.
Zweites Praktikum
Das zweite Praktikum erfolgt nach der Spezialisierungsphase und dient dazu, deine fortgeschrittenen Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden. Es gibt dir die Chance, in einem spezialisierten Bereich zu arbeiten und dich auf deine berufliche Laufbahn vorzubereiten.
Während das erste Praktikum dazu dient, erste Praxiserfahrungen zu sammeln, konzentriert sich das zweite Praktikum auf deine Spezialisierung. Du arbeitest in einem Bereich, der eng mit den Themen verbunden ist, die du in der Spezialisierungsphase gelernt hast.
Auch das zweite Praktikum dauert in der Regel 4 bis 6 Monate. Die Dauer kann jedoch variieren, abhängig von den Anforderungen des Unternehmens und deinen Zielen.
Vorbereitung auf Festanstellung
Ja, 42 Zürich unterstützt dich bei der Jobsuche, indem sie dir Zugang zu einem breiten Netzwerk an Partnerunternehmen bietet und dich bei der Bewerbung sowie bei Interviews vorbereitet. Du profitierst auch von den Erfahrungen und Kontakten der anderen Studierenden und Alumni.
Die Chancen auf eine Festanstellung sind sehr gut. 42 Zürich hat weltweit einen exzellenten Ruf, und viele Absolvent:innen finden bereits während oder kurz nach dem ersten Praktikum eine Anstellung in der Tech-Branche. Nach dem zweiten Praktikum haben wir eine 100% Beschäftigungsquote.
Die Absolvent:innen von 42 Zürich arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen der Tech-Branche, darunter Softwareentwicklung, Webentwicklung, Cybersicherheit, Data Science, KI, IT-Beratung, Game Development und mehr. Deine Karrierechancen hängen von deiner Spezialisierung und deinen Interessen ab.
Ja, 42 Zürich hat eine 100-prozentige Beschäftigungsquote nach Abschluss des Grundstudiums. Viele Studierende erhalten bereits vor dem Abschluss Jobangebote oder Praktika.
Nein, viele Studierende erhalten Jobangebote oder beginnen Praktika, bevor sie das Programm vollständig abgeschlossen haben. Der Übergang in eine Vollzeitstelle ist möglich, sobald du bereit bist, und Praktika oder berufliche Verträge sind Teil des Curriculums.
Leben in Zürich
Das Leben in Zürich ist teuer. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben für eine einzelne Person belaufen sich auf etwa CHF 2.500 bis CHF 3.000. Dies umfasst Miete, Lebensmittel, Transport und andere grundlegende Ausgaben. Die Miete für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum liegt zwischen CHF 1.700 und CHF 3.000, während die Miete ausserhalb des Stadtzentrums bei CHF 1.300 bis CHF 2.200 liegt.
Es gibt keine Unterkünfte auf dem Campus, aber Organisationen wie WOKO und JUWO bieten erschwingliche Zimmer für Studierende an. Die Miete bei WOKO liegt zwischen CHF 400 und CHF 700 pro Monat, während JUWO unmöblierte Zimmer etwas günstiger anbietet. Wohnungsanzeigen findest du auch auf Seiten wie wgzimmer.ch.
Essen gehen ist in Zürich teuer. Mahlzeiten kosten im Durschnitt 10CHF, während Restaurantbesuche deutlich teurer sind. Viele Studierende kaufen in günstigeren Supermärkten wie Lidl, Aldi und Denner ein. Der öffentliche Nahverkehr ist ebenfalls ein wichtiger Kostenpunkt: Ein Jahresticket kostet etwa CHF 570 für Personen unter 25 Jahren.
42 Zürich bietet keine direkte Unterkunft an. Du kannst jedoch Unterstützung und Ressourcen erhalten, um passende Wohnmöglichkeiten zu finden.
Lernen bei 42 Zürich
42 verwendet eine innovative Peer-to-Peer-Lernmethode ohne Lehrer:innen oder Vorlesungen. Die Studierenden arbeiten an realen Projekten und bewerten sich gegenseitig. Dadurch wird nicht nur das technische Wissen vertieft, sondern auch Teamarbeit, Problemlösung und kritisches Denken gefördert.
Es gibt keine spezifische Altersgrenze. Jeder über 18 Jahre kann sich bewerben, unabhängig von Vorbildung oder Berufserfahrung.
Das Programm bei 42 Zürich ist vollständig kostenfrei. Es fallen keine Studiengebühren an, weder während noch nach dem Programm. Das wird durch Partnerschaften mit Unternehmen ermöglicht.
Nach Abschluss der „Piscine“, dem vierwöchigen Einstiegsprogramm, kannst du das Grundstudium zu den festgelegten Startterminen beginnen. Es wird empfohlen, die Termine im Auge zu behalten, um den Übergang nahtlos zu gestalten.
Das Grundstudium konzentriert sich hauptsächlich auf die Programmiersprachen C und C++. Je nach Spezialisierung und individuellen Projekten können auch andere Sprachen wie Python, JavaScript, und weitere Technologien im Bereich Web, KI oder Netzwerke dazukommen. Mehr dazu unter Ausbildung
Du benötigst keine besonderen technischen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse, um dich zu bewerben. 42 ist für Menschen ohne Programmiererfahrung offen. Alles, was du brauchst, lernst du während des Programms.
Ja, da das Programm projektbasiert und selbstbestimmt ist, hast du die Flexibilität, dein Studium zu unterbrechen und später fortzusetzen. Es wird jedoch empfohlen, eine gewisse Kontinuität beizubehalten, um den Lernfortschritt nicht zu verlieren.
Der Campus ist 24/7 geöffnet, was bedeutet, dass du deine eigene Arbeitszeit flexibel gestalten kannst. Es werden regelmässig Hackathons, Workshops und Networking-Events mit Partnerunternehmen und der Community organisiert, um die Lernumgebung zu bereichern.
42 basiert auf einem praxisorientierten, projektbasierten Ansatz ohne traditionelle Klassen, Vorlesungen oder Lehrer:innen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Wissens in echten Projekten und der eigenverantwortlichen Problemlösung, anstatt auf theoretischem Lernen.
Die Projekte werden von deinen Mitstudent:innen und dem Computersystem bewertet. Das Peer-to-Peer-Lernmodell bedeutet, dass Studierende sich gegenseitig evaluieren und Feedback geben, basierend auf Kriterien, die von den pädagogischen Mitarbeiter:innen festgelegt wurden.
Allgemeine Fragen
Ja, einige Studierende schaffen es, das Studium mit einem Teilzeitjob zu kombinieren, aber es wird empfohlen, sich voll auf das Studium zu konzentrieren, um den Fortschritt zu gewährleisten. Es gibt jedoch auch bezahlte Praktika und Projekte im Rahmen des Programms, die Einkünfte bieten können. Viele Studierende erhalten sogar Stellenangebote, bevor sie das Programm abschliessen.
Ja, Unternehmertum wird durch das Netzwerk von 42 unterstützt. Etwa 12 % der Absolvent:innen gründen ihr eigenes Unternehmen.
Ja, es ist möglich, Teile des Codes, den du während des Studiums schreibst, in deinem GitHub-Portfolio zu präsentieren, solange es sich nicht um geschützte Projekte oder vertrauliche Inhalte handelt. Viele Studierende nutzen ihre Projekte, um ihre Fähigkeiten auf GitHub zu zeigen, und 42 ermutigt dies auch. Solange es sich um nicht-vertrauliche Projekte handelt, kannst du deinen Code in deinem Portfolio oder in Open-Source-Projekten teilen.
Derzeit bietet 42 Zurich keine direkte Unterstützung bei der Beantragung von Visa an. Internationale Studierende müssen die geltenden Visa-Anforderungen der Schweiz eigenständig prüfen und sich an die zuständigen Behörden wenden.